Technische Beschreibung
Turbinen und Generatoren
Zwei Kaplan-Turbinen mit sechs Laufradflügeln und einem Durchmesser von 5,6 m weisen insgesamt eine Leistung von 27 MW auf. Die zwei gekuppelten 45-MVA-Drehstrom-Synchrongeneratoren besitzen eine Maximalleistung von 87.000 kW und werden über einen Wärmetauscher luft-wassergekühlt.
Transformatoren
Die Verbindung zwischen dem Kraftwerk und der Freiluft-Schaltanlage stellen zwei 45-MVA-Hauptumspanner her. Sie spannen die erzeugte Energie von 10 kV auf 220 kV um, welche danach zum Umspannwerk Obersielach abgeleitet wird. Zusätzlich besitzt das Werk zwei 630-kVA-Eigenbedarfs-Transformatoren und einen 3-MVA-Regeltransformator für die Energieversorgung der Pumpstationen.
Wehranlage
Drei Wehrfelder mit jeweils 15,04 m lichter Weite sind als geschweißte Drucksegmentschützen und Aufsatzklappen ausgeführt, die zusammen eine Verschlusshöhe von 17 m aufweisen. Die Steuerung erfolgt über Hubketten, der Antrieb über Windwerke in den benachbarten Wehrpfeilern
Pumpwerke
Vier Pumpwerke mit insgesamt elf Gestängepumpen mit vertikalen Wellen und direkt aufgesetzten Antriebsmotoren steuern die Wasserhaltung in den Polderbereichen. Die Steuerung der Werke erfolgt automatisch über einfache Schwimmerschalter, wobei das Ein- und Ausschalten über ein Fernübertragungssystem an die Kraftwerkswarte gemeldet wird.
Das Kraftwerk Edling wurde zwischen 1959 und 1962 unter Mitfinanzierung der KELAG erbaut.