Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke sind eine bewährte und effiziente Technologie und nutzen Wasser, das in einem Stausee gesammelt wurde, um bei Bedarf Strom zu erzeugen. Ihre volle Leistung ist binnen weniger Minuten abrufbar, weshalb diese Anlagen zur Deckung der Spitzenlast eingesetzt werden. Pumpspeicherkraftwerke können das Wasser zur Speicherung auch wieder nach oben pumpen.
Sie sind besonders wichtig für die Stabilisierung von Stromnetzen, die stark auf wechselhafte erneuerbare Energiequellen angewiesen sind. Sie stellen eine wesentliche Komponente einer nachhaltigen Energiezukunft dar.
Was sind eigentlich Speicherkraftwerke, was Pumpspeicherkraftwerke?
Welche Vorteile bietet die Stromerzeugung in einem Pumpspeicherkraftwerk?
Was bei kleinen Akkus oder einfachen Batterien gut funktioniert, ist industriell in großen Mengen nicht mehr so einfach: Strom lässt sich nur schwer effizient speichern. Daher muss zu jeder Zeit so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird; aber auch so viel verbraucht werden, wie erzeugt wird. Und zwar nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa.