Wie funktionieren Speicherkraftwerke?
Das zentrale Element eines Speicherkraftwerks ist der Stausee oder das Speicherbecken. In alpinen Lagen entstehen Stauseen durch das Aufstauen von Schneeschmelze und Niederschlagswasser, während in niedrigeren Regionen Speicherbecken oft über Kanäle von nahegelegenen Flüssen gespeist werden. Bei steigendem Strombedarf schießt das Wasser über Druckrohrleitungen mit mehr als 100 km/h in die Tiefe zu den Turbinen, die den Generator zur Stromerzeugung antreiben. Nach der Turbine gelangt das Wasser zurück in ein Fließgewässer und folgt seinem natürlichen Lauf.