Datenschutzinformation
Uns ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
Wir beachten die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten, sowie zur Datensicherheit, insbesondere das österreichische Datenschutzgesetz ("DSG"), die EU Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") und das Telekommunikationsgesetz ("TKG"). Nachstehend möchten wir Sie darüber aufklären, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Stand: Mai 2025
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die
VERBUND AG
Am Hof 6a
1010 Wien
(„VERBUND“, „wir“, „uns“).
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind wie folgt:
E-Mail: datenschutz@verbund.com
2. Datenverarbeitung „Website“
2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Zuge Ihres Besuches unserer Website (power.verbund.com) werden folgende personenbezogene Daten über Sie automatisch erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website
- Daten zu Ihrem Endgerät (Device-ID)
- IP-Adresse
- Name und Version Ihres Web-Browsers
- Session-ID
Cookies werden auf unserer Website nicht eingesetzt.
2.2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Soweit es die Daten Ihres Besuches unserer Website betrifft, stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG, welches darin besteht, die Website nutzerfreundlich zu gestalten und sie vor Angriffen zu schützen.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website zu den folgenden Zwecken:
- um Ihnen unsere Website, einschließlich ihrer Funktionen, zur Verfügung zu stellen und um diese Website zu verbessern und weiterzuentwickeln;
- um Nutzungsstatistiken für statistische Auswertungen in anonymer Form erstellen zu können
- um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können.
2.3. Dauer der Speicherung
Wir werden Ihre Daten zum Besuch der Website grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten.
2.4. Empfänger von Daten
Zum Betrieb und der Verwaltung der Website setzen wir regelmäßig IT-Dienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
Außerdem können wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:
- an externe Dritte im erforderlichen Ausmaß auf Basis unserer berechtigten Interessen (zB Wirtschaftsprüfer, Versicherungen im Versicherungsfall, Rechtsvertreter im Anlassfall);
- an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, Gerichte).
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine weiteren Dritten für deren eigene Zwecke weitergegeben.
3. Datenverarbeitung „Kontaktaufnahme/Anfragen“
3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, werden Angaben zu Ihrer Person wie Geschlecht, Titel, Name, Adresse, Angaben zur Erreichbarkeit wie Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, u.U. Angaben zu Ihrem Unternehmen und Ihre Position und weitere bekanntgegebene Angaben (zB Inhalt der Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig. Wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, kann Ihre Anfrage nicht entsprechend bearbeitet werden.
3.2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, das darin liegt Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu erledigen bzw. mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Zielt die Kontaktaufnahme/Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden bis zur vollen Erledigung Ihrer Anfrage, und darüber hinaus für eine Dauer von drei Monaten gespeichert, damit wir auf Folgefragen angemessen reagieren können. Eine längere Speicherung erfolgt nur aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verteidigung bei allfälligen Rechtsstreitigkeiten.
3.4. Empfänger von Daten
Wir setzen regelmäßig Dienstleister (zB IT-Dienstleister) ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können.
Außerdem können wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:
- auf Basis unserer berechtigten Interessen an VERBUND-Konzernunternehmen wie auch an externe Dritte wie z.B. Rechtsvertreter, Versicherungen oder Wirtschaftsprüfer im Anlassfall;
- an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, Gerichte).
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine weiteren Dritten für deren eigene Zwecke weitergegeben.
4. Datenverarbeitung „Informationsübermittlung (Newsletter) und Anfragen via WhatsApp-Infokanal von VERBUND“
4.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie WhatsApp nutzen, haben Sie auch die Möglichkeit sich für den WhatsApp-Infokanal von VERBUND anzumelden, um über diesen bestimmte von Ihnen ausgewählte Information regelmäßig von VERBUND zu erhalten (Newsletter), oder auch Anfragen an uns zu stellen. Bei der Nutzung unseres WhatsApp-Infokanals werden von uns Ihre Telefonnummer und Ihr Profilname sowie gegebenenfalls weitere anfragenspezifische Daten und Kommunikationsinhalte verarbeitet. Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig. Sollten Sie die Daten jedoch nicht bereitstellen, kann Ihnen kein Newsletter bzw. keine Informationen über unseren WhatsApp-Infokanal übermittelt werden bzw. auf Ihr Anfrage nicht geantwortet werden.
4.2. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Punkt 6.1. ist die freiwillige Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 174 TKG, die Sie mit dem Absenden der Bestätigungs-Nachricht in WhatsApp abgeben. Die unter Punkt 6.1. angeführten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Informationsbereitstellung zu dem in der Einwilligungserklärung festgelegten Zweck als auch allenfalls zur Erledigung Ihrer Anfrage über den WhatsApp-Infokanal von VEBRUND verarbeitet. Ihre freiwillige Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft durch das Senden des Wortes „STOP“ über den WhatsApp-Infokanal widerrufen werden. Damit melden Sie sich vom WhatsApp-Infokanal ab und werden Sie keine weiteren Informationen mehr von uns erhalten.
4.3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden verarbeitet, solange Sie den Newsletter über unseren WhatsApp-Infokanal beziehen und werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung hierzu mittels „STOP“ widerrufen haben. Anfragen von Ihnen werden generell 24 Stunden gespeichert und dann automatisch gelöscht. Eine längere Speicherung Ihrer Daten erfolgt nur, sofern dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zu Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Verteidigung bei allfälligen Rechtsstreitigkeiten, notwendig ist.
4.4. Empfänger von Daten
Die Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt ist. Beispielsweise übermitteln wir im Anlassfall Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB Wirtschaftsprüfer, Versicherer oder Rechtsvertreter. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert. Ihre personenbezogenen Daten können an beauftragte Dienstleister (zB IT-Dienstleister) zur Auftragsverarbeitung übermittelt werden.
Wir setzen für die Nutzung unseres WhatsApp-Infokanals den Dienstleister Infobip Ltd., 5th floor 35-38 New Bridge Street, EC4V 6BW London, United Kingdomein. Dieser stellt uns eine Schnittstellenlösung (API) bereit, die uns die Kommunikation mit Ihnen über den WhatsApp-Infokanal ermöglicht. Darüber hinaus übernimmt der Dienstleister das Cloud-Hosting (Meta-Cloud) der damit verbundenen Daten.
Als weiteren Dienstleister setzen wir WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland ein. Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter „Meta“ teilt. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details zur Datenübertragung finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum. Details zu den getroffenen Schutzmaßnahmen zum Datenschutz seitens WhatsApp können Sie unter https://www.whatsapp.com/privacy einsehen.
4.5. Ihre Rechte
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigen Senden des Wortes „STOP“ widerrufen. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns, insbesondere per E-Mail unter datenschutz@verbund.com oder bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Tel: +43 1 52 152-0 zuständig.
5. Ihre Rechte
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns unter datenschutz@verbund.com oder bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Tel: +43 1 52 152-0 zuständig.
6. Aktualisierung der Datenschutzinformation
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzinformation vorzunehmen. Die Datenschutzinformation wird regelmäßig aktualisiert und alle Änderungen werden auf dieser Website veröffentlicht.