Technische Beschreibung
Speicherseen: Die sechs Speicherseen Großer und kleiner Mühldorfer See, Radl-, Kessele-, Quarz- u. Hochalmsee liegen im Bereich des Zaubernocks, des Großen Reißecks und der Hohen Leiter, die den höchsten Bereich der Reißeckgruppe darstellen. Das Triebwasser wird aus allen Seen, deren Kapazitäten durch Sperren und Dämme erhöht wurden, neben dem Berghotel Reißeck gesammelt und von dort durch einen Triebwasserstollen durch die Kammwand zum Schoberboden geleitet. Dort befinden sich in 2.237 m Höhe die Bergstation der Reißeckbahn und der Beginn des Druckstollens, welcher über einen Höhenunterschied von 1.772,5 m zum Krafthaus in Kolbnitz führt. Dort wird das Wasser in den drei Maschinensätzen (Pelton-Turbine) des dritten Blocks abgearbeitet.
Über die Pumpstation Hattelberg ist das Jahresspeicherkraftwerk mit dem Tagesspeicher Reißeck Gondelwiese hydraulisch verbunden, indem Wasser von den Bachfassungen und dem Speicher Gondelwiese des Tagesspeicherwerks mittels Pumpen in die 1.200.m höher gelegenen Karseen auf dem Reißeck-Plateau gepumpt werden kann.
Pumpstation Hattelberg: Die drei horizontalachsigen, achtstufigen Sulzer-Hochdruck-Speicherpumpen, Baujahr 1957, haben eine Förderleistung von je 450 l/sec bei einer Pumpleistung von je 6.200 kW.