Technische Beschreibung
Das Kraftwerk Klaus besteht aus einer Sperre und einem Krafthaus. Ein Stollen transportiert das Wasser zur Energieerzeugung zum Krafthaus
Speicher-Stausee Klaus: Der Gesamtinhalt des 7,1 km langen Speichers umfasst bei einem Stauziel von 463,00 m Seehöhe 12,6 Mio. m³. Der Hochwasser-Retentionsinhalt beträgt bei Stauhöhen von 457,00 bis 466,00 m Seehöhe 7,8 Mio. m³. Hauptzubringer für den Speicher sind die Gewässer von Steyr, Steyerling und Teichl. Durch die Sperre wird die Steyr etwa 40 Meter hoch aufgestaut. Ein Hochwasser-Prognosesystem erstellt aufgrund der Niederschläge eine Prognose über den in vier Stunden folgenden Zufluss und der entsprechend notwendige Abfluss wird errechnet.
Sperrbauwerk: Die Gewölbemauer der Sperre Klaus ist 55 m hoch und besitzt im Mittelschnitt eine Fundamentstärke von 10 m. Am Sperrbauwerk wurden zahlreiche Messeinrichtungen implementiert um die Sperre zu überwachen. Die Werte werden regelmäßig beobachtet und ins Krafthaus übermittelt. Seit dem Jahr 2000 erfolgt die Steuerung der Ennskraftwerke aus der Zentrale in Steyr.